DEUTSCHE BAUKULTUR IN MILWAUKEE
Turner Hall
Die 1883 vom Turnverein Milwaukee errichtete Turner Hall ist ein historisches Wahrzeichen der Stadt und das letzte deutsche Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das noch seinem ursprünglichen Zweck dient. Neben dem Turnangebot dient der Ballsaal des Turner Halls auch als beliebter Konzertsaal. In Anlehnung an das politische Engagement ihrer ursprünglichen Mitglieder für die Sozialdemokratische Partei produzieren die Turner heute das „4th Street Forum“, eine öffentlich-rechtliche Fernsehshow, in der relevante Themen diskutiert werden.
Pabst Theater
Ursprünglich als „Das Neue Deutsche Stadt-Theater“ bekannt, wurde dieses Theater 1895 vom Brauereimagnaten Captain Frederick Pabst errichtet. Das Pabst Theater ist das viertälteste Theater der Vereinigten Staaten in Gebrauch, und wurde inzwischen zum „National Historic Landmark“ erklärt. Seine prunkvolle barocke Einrichtung umfasst einen österreichischen Kristallkronleuchter, einen Treppenaufgang aus weißem Carrara-Marmor und ein mit Blattgold verziertes Bühnenportal.
Germania Building
Das Germania Building wurde 1896 als der Hauptsitz der damaligen weltweit größten deutschsprachigen Zeitung Die Germania errichtet. Dieses profitable Unternehmen wurde von dem deutschen Einwanderer George Brumder gegründet, der die Notwendigkeit erkannte, deutschsprachige Amerikaner über das Weltgeschehen auf dem Laufenden zu halten.
Old St. Mary’s Church
Die Old St. Mary’s wurde 1847 von Victor Schulte für die römisch-katholische Gemeinde gebaut und ist die älteste Kirche der Stadt. König Ludwig I. von Bayern spendete das Gemälde der Verkündung über dem kunstvoll geschnitzten Altar. Die Glasmalerei-Fenster, die Kreuzwegstationen, der Altar und sämtliche Holzstatuen stammen aus dem Studio von Franz Meyer in München. (Nationales Register Historischer Stätten: 1973)
Grace Lutheran Church
1849 gründete Pfarrer John Mühlhauser die Grace Lutheran Church für die lutherische Gemeinde Milwaukees. Die Kirche zeichnet sich durch eine beeindruckende Architektur in deutscher Gotik mit einem stark norddeutschen Erscheinungsbild aus.